800 Jahre
Wichmannsdorf

800 Jahre Wichmannsdorf

Wichmannsdorf liegt auf dem Südhang der Kühlung, einem 23 Kilometer langen Höhenzug an der Ostsee. Die sanfte, bis zu acht Kilometer breite Hügellandschaft entstand während der letzten Weichsel-Eiszeit vor 16.000 Jahren. Wichmannsdorf wird erstmalig im Jahr 1219 als “Wichmannsdorp” urkundlich erwähnt. Wichmannsdorf war bis 1945 ein Rittergut.

Das Dorf verlor allerdings seine bis dahin vorherrschende landwirtschaftliche Prägung nach Abriss von Wirtschaftsgebäuden des Gutes ab 1951 und nach der Auflösung der LPG “Friedlicher Aufbau” und seiner Folgegenossenschaften, die die Nutzung der Flächen betrieben. In den 1980iger Jahren wurde der Ort durch Abgabe von Pachtflächen für Wochenendhäuser und den Anschluss an Wasser, Gas und Telefonleitungen aufgewertet. Nach 1990 gibt bis auf den Betrieb eines kleinen Hofes für den Eigenbedarf praktisch keine örtliche Landwirtschaft mehr. Wichmanndorf wandelt sich zum reinen Wohnort mit Einfamilien- und Ferienhäusern.

Das in den Jahren 1909 bis 1911 als Witwensitz der Frau des Landrates von Oertzen erbaute Schloss Wichmannsdorf wurde ab 2003 saniert und erstrahlt nunmehr im restaurierten Glanz.

(Quelle: Chronik Wichmannsdorf, Kühn, 2005)

Ein kleiner Blick in 800 Jahre Wichmannsdorf

■    Erstmalig wird der Ort im Jahr 1219 von Fürst Borwin 1. als Wichmannsdorp urkundlich erwähnt.
■    1544 ist in mecklenburgischen Bauernlisten die Ortsbezeichnung Wichertorp zu finden.
■    1552 ändert das Gut seinen Namen und heißt jetzt Wychemerstorp.
■    1588 wird der Ort in einer Herzogliche Erklärung als Wiechmannstorf bezeichnet.
■    1731 taucht der heutige Name erstmals als Wichmannsdorf in den Urkunden auf.
■    1821 ändert sich die Schreibweise noch einmal leicht in Wiechmannsdorff.
■    Anfang der 20. Jahrhunderts setzt sich mit dem Schlossbau der Name Wichmannsdorf durch. 

Chronik Wichmannsdorf

Die wechselvolle Geschichte des Ortes kann in der umfangreichen “Chronik der Besitzverhältnisse, Ereignisse und Entscheidungen in Wichmannsdorf vom Rittergut zur Wohnsiedlung” von Peter Kühn aus dem Jahr 2005 nachgelesen werden.

Das Werk mit vielen Abbildungen ist im Selbstverlag des Autoren Kühn erschienen und kann bei ihm zum Selbstkostenpreis von € 30,– erworben werden. Bestellungen sind auch über den Verein, Frau Harnischmacher, möglich.

Kontakt: initiative@wichmannsdorf.com

» Leseprobe Chronik Wichmannsdorf

Die Sage von Wichmannsdorf

Nahe dem Rittergut Wichmannsdorf liegt ein Bruch … 

Einst kam zur Winterszeit ein armer Mann zum Gutshof und bat die Frau um ein Ei. Sie war ein geiziges Weib und erwiderte, sie habe keine Eier. Um ihrer Aussage mehr Gewicht zu verleihen, fügte sie hinzu: ,,Wenn ich Eier auf dem Hof habe, will ich gleich mit meinem Hof in die Erde sinken.”

Der Mann ging. Als er schon eine Strecke gelaufen war, fiel ihm ein, dass er seine Fausthandschuhe auf einen Stuhl vergessen hatte. Er kehrte um. Wie er aber an die Stelle kam, wo der Hof gestanden hatte, fand er nur noch einen Teich, auf dem neben einer Tonne mit Eiern auch ein Stuhl schwamm, an dem seine Handschuhe hingen. 

Gutshaus (Schloss) Wichmannsdorf

Erbaut wurde das Gutshaus von 1909 bis 1911 vom Baumeister Paul Korff aus Laage als Witwensitz für Frau Landrätin Sophie von Oertzen. Es liegt idyllisch inmitten eines 30.000 Quadratmeter großen Parks, der durch den Gartenbauarchitekten Habig angelegt wurde. Die große Vielfalt an einheimischen und exotischen Gehölzen zog 1927 auch die Dendrologische Gesellschaft Deutschlands auf ihrer Jahrestagung an.

Eine wechselvolle Geschichte
1945 wurden die Eigentümer im Zuge der Bodenreform enteignet. Im Gutshaus Wichmannsdorf wurde eine Schule eingerichtet. 1977 erfolgte die Übernahme durch den VEB Ludwigsfelde und damit eine Umgestaltung als Ferien­- und Schulungsheim mit Großküche, einem Kulturraum, einem Konsum und einer Ambulanz. Nach der Wende zerfiel das Herrenhaus und wurde 2002, völlig zerstört, vom jetzigen Eigentümer übernommen. Das Gutshaus befindet sich im Privatbesitz

Über uns

Backhaus Wichmannsdorf e.V.
Die Initiative für Wichmannsdorf
Schloßstr. 14a

18236 Wichmannsdorf